Bei besten Bedingungen wurde die 5-tägige Schwingfest-Woche in Rothenburg am Sonntag, 29. Mai, mit dem 102. Luzerner Kantonalen Schwingfest gekrönt. 289 Schwinger standen im Einsatz und zeigten den 7’500 Zuschauer in der ausverkauften SF-Baupro-Arena besten Schwingsport. Insgesamt 15’000 Zuschauer waren am 29. Mai auf dem Festgelände. Über die ganze Schwingfest-Woche durften die Organisatoren rund 33’000 Besucherinnen und Besucher in Rothenburg begrüssen.
OK-Präsident Bruno Odermatt zog eine begeisterte Bilanz. „Viereinhalb Jahre Vorbereitung und die zweimalige Verschiebung haben uns Organisatoren zugesetzt und stark gefordert. Jetzt sind wir aber alle überglücklich, dass wir für die Strapazen und den grossen Durchhaltewillen mit einer tollen und bestimmt unvergesslichen Schwingfest-Woche belohnt wurden. Ich bin sehr stolz auf alle OK-Mitglieder und die 1’380 Helferinnen und Helfer. Sie haben einen super Job gemacht. Gleichzeitig möchte ich auch nochmals die Möglichkeit nutzen allen Sponsoren, Gabenspendern und Gönnern für die grossartige Unterstützung und die Treue zu danken. Ein besonderes Dankeschön gebührt auch den vielen Besucherinnen und Besuchern während der gesamten Schwingfest-Woche.“
Luzerner Kantonalschwingfest am 29. Mai 2022
Von Anfang an boten die Schwinger den begeisterten Zuschauern tollen Schwingsport. Spätestens ab dem dritten Gang übernahmen die heimischen Luzerner Schwinger das Zepter an der Spitze und machten die Schlussgangteilnehmer untereinander aus. Eidgenosse Erich Fankhauser erreichte mit fünf Siegen den Schlussgang mit Bravour. Als sein Gegner kristallisierte sich Werner Suppiger heraus. Der Turnerschwinger zog mit vier Siegen und einem Gestellten in den Schlussgang ein.
Damit überflügelten die beiden Schlussgangteilnehmer auch die Topfavoriten Joel Wicki und Sven Schurtenberger. Wicki fehlten nach dem Gestellten im ersten Gang die Maximalnoten für den Schlussgang, Schurtenberger verlor im vierten Gang gegen Fankhauser im Duell der beiden Eidgenossen.
Im Schlussgang schliesslich fiel nach 11:55 Minuten die Entscheidung zu Gunsten von Erich Fankhauser. Für den Entlebucher ist es der vierte Kranzfestsieg der Laufbahn, der zweite nach 2015 am Luzerner Ehrentag.
Insgesamt konnten 49 Kränze abgegeben werden. Die Kranzverteilung ist wie folgt: Luzern 32 (Entlebuch 9, Luzern 0, Oberhabsburg 1, Oberseetal 1, Rothenburg 1, Rottal 4, Surental 6, Wiggertal 7, Wolhusen 3), Ob- und Nidwalden 6, Schwyz 4, Zug 3, Uri 3 und Gäste (Appenzell) 1.
Nachwuchsschwinget am 28. Mai 2022
278 Nachwuchstalente der Jahrgänge 2007 bis 2014 zeigten den zahlreichen Zuschauern in der SF-Baupro-Arena am Tag vor den Aktiven spannenden Schwingsport. Aus einheimischer Sicht war der Kategoriensieg von Luc Bissig (Jahrgänge 2007/2008) der sportliche Höhepunkt. Als weitere Kategoriensieger liessen sich Andre Reichmuth (Jahrgänge 2009/2010), Flavian Achermann (Jahrgänge 2011/2012) und Nando Benz (Jahrgänge 2013/2014) feiern.
Frauenschwinget am 26. Mai
Über einen tollen Zuschaueraufmarsch durften sich auch die Schwingerinnen beim Frauen- und Meitlischwinget, welches am Auffahrtsdonnerstag in der SF-Baupro-Arena durchgeführt wurde, freuen. Die Schwingerinnen zeigten eindrücklich, dass sich auch der Frauenschwingsport nicht verstecken muss. Technisch wurde den vielen Besucherinnen und Besuchern sehr gute Kost in den drei Sägemehlringen geboten. Insgesamt 124 Teilnehmerinnen standen im Einsatz. Als Siegerinnen durften sich am Ende Melissa Klossner bei den Frauen, Célia Philipona und Laura Künzi (beide Meitli I), Sara Marty und Ronja Zürcher (beide Meitli II) sowie Nina Künzi (Zwergli) ausrufen lassen.