SCHWINGKLUB ROTHENBURG UND UMGEBUNG

Der Schwingklub Rothenburg und Umgebung wurde am 11. September 1919 im Restaurant Löwen in Neuenkirch als Schwingklub Neuenkirch und Umgebung gegründet. An der Generalversammlung vom 3. September 1923 wurde der Verein auf den Namen Schwingklub Rothenburg und Umgebung umgetauft.

Zu Beginn wurde auf dem Hof Wüesti in Rothenburg bei der Familie Lustenberger und später im Kleewald in Rain bei der Familie Oswald trainiert. Beim Neubau des Schulhaus Konstanz in Rothenburg wurde 1957 der erste Schwingkeller eingerichtet, ehe 1987 in der Chärnshalle ein geräumigerer Schwingkeller bezogen werden konnte. Seit 2013 trainieren die Schwinger in der eigenen Schwinghalle auf dem Areal der Sportanlage Chärnsmatt.

In den Anfangsjahren wurde der Schwingklub durch die Erfolge der Rainer Gebrüder Heinrich und Hans Oswald bekannt. Später kamen die Rothenburger Walter Odermatt und Hanspeter Aregger zu Kranzehren. Grosse Erfolge konnten dann die Gebrüder Hans, Meinrad und Josef Schnider, Roger Hofer, Othmar Hodel, Theo Horat und Fabian Marti feiern. Hans Schnider konnte sich am Innerschweizerischen 1979 als Sieger feiern lassen.

Im Jahr 2019 durfte der Schwingklub Rothenburg und Umgebung im grossen Rahmen das 100-jährige Bestehen feiern. Heute gehört er mit seinen über 250 Mitgliedern aus Rothenburg und den umliegenden Gemeinden zu den aktivsten und innovativsten Schwingklubs landesweit. In der Schwinghalle in Rothenburg wird hart trainiert und konsequent auf den Nachwuchs gesetzt. So zählt der Schwingklub heute über 25 Aktivschwinger, 40 Nachwuchsschwinger und 20 Piccolo-Schwinger. Der Schwingklub macht sich stark für die Jugendförderung und arbeitet mit den Buben und Jugendlichen zusammen an der Verwirklichung ihrer sportlichen Träume. Die Jungschwinger trainieren jeweils dienstags und donnerstags vom 18:30 bis 20 Uhr in der Schwinghalle in Rothenburg, die Aktivschwinger bestreiten in Training gleich anschliessend bis 22 Uhr. Das Piccolo-Training wird an fünf Donnerstagen im Jahr angeboten.

Das Luzerner Kantonale Schwingfest findet bereits zum siebten Mal in Rothenburg statt. Das erste wurde im Jahr 1932, das letzte im Jahr 2011 organisiert. Zudem durfte der Schwingklub 1998 das Innerschweizerische Schwingfest auf der Sportanlage Chärnsmatt durchführen. Daneben organisierte der Klub diverse Rangschwingfeste. Der bekannte Schlachtschwinget in Sempach wurde 1997 aufgegeben. Seit 1999 findet der Roteborger Nachwuchs- und Aktivschwinget jeweils an deinem Wochenende Mitte Mai statt.

Vereinsgeschichte

1919 Gründung
1990 Organisator 71. Luzerner Kantonales Schwingfest
1998 Organisator 92. Innerschweizer Schwing- und Älplerfest
2002 Organisator 83. Luzerner Kantonales Schwingfest
2006 Organisator 69. Luzerner Kantonaler Jungschwingertag
2008 Organisator 7. Innerschweizer Nachwuchsschwinget
2011 Organisator 92. Luzerner Kantonales Schwingfest
2019 100-Jahr-Jubiläum
2022 Organisator 102. Luzerner Kantonales Schwingfest

zur Zeit: Über 250 Mitglieder, 25 Aktivschwinger, 40 Nachwuchsschwinger & 20 Piccolo-Schwinger

Vorstand

Präsident
Odermatt Bruno, Rothenburg
Technischer Leiter, Trainer Aktivschwinger
Dober Adrian, Rain
Aktuar
Baume Alain, Rothenburg

Vizepräsident, Materialverwalter
Emmenegger Lukas, Rothenburg
Kassier
Muff Patrick, Rain
Vertreter LKSV, Vorstand LKSV
Bühlmann Roman, Rothenburg

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Dober Adrian, Odermatt Bruno, Muff Patrick, Baume Alain
Vordere Reihe (v.l.n.r.): Bühlmann Roman, Emmenegger Lukas